118B2
Welche der folgenden Aussagen zur Palpation des Abdomens und des Beckens ist richtig?
a. Die Leber wird bei der bimanuellen Untersuchung auf ihrer Rückseite palpierbar.
b. Das Pankreas ist bei tiefer Inspiration tastbar.
c. Der obere Pol der Niere ist bei tiefer Inspiration tastbar.
d. Die Blase ist bei der rektalen Untersuchung dorsal tastbar.
e. Die Prostata ist bei der rektalen Untersuchung ventral tastbar.
Die richtige Antwort ist e. Die Prostata ist ventral bei der rektalen Untersuchung tastbar.
118B3
Was ist die häufigste Ursache für Krampfanfälle bei einem 2-jährigen Kind?
a. Akute Enzephalopathie
b. Epilepsie
c. Bakterielle Meningitis
d. Fieberkrämpfe
e. Wutanfälle (Atemstillstand beim Weinen)
Die richtige Antwort ist d. Fieberkrämpfe.
118B4
Welche der folgenden ist keine Befund bei einer Peritonitis?
a. Loslassschmerz
b. Abwehrspannung
c. Druckschmerz bei Perkussion
d. Positiver Fersenschlagtest
e. Positives Courvoisier-Zeichen
Die richtige Antwort ist e. Positives Courvoisier-Zeichen.
118B5
Welche der folgenden Aussagen zur Technik der peripheren Venenverweilkanüle ist falsch?
a. Vor der Punktion die Haut desinfizieren.
b. Die Haut in einem Winkel von 15 bis 30 Grad punktieren.
c. Nachdem der Blutaustritt bestätigt wurde, den Innenmandrin und den Katheter (Außenkanüle) etwas vorschieben.
d. Die Staubinde entfernen, bevor der Innenmandrin herausgezogen wird.
e. Den herausgezogenen Innenmandrin wieder aufstecken (re-cappen).
Die falsche Antwort ist e. Den herausgezogenen Innenmandrin wieder aufstecken (re-cappen).
118B7
Welches der folgenden Strukturen zeigt auf einer T2-gewichteten MRT des Kniegelenks eine höhere Signalintensität als der Muskel?
a. Sehne
b. Band
c. Gelenkflüssigkeit
d. Kortikaler Knochen
e. Meniskus
Die richtige Antwort ist c. Gelenkflüssigkeit.
118B8
Welches der folgenden Gewebe ist bei einer normalen Halsuntersuchung schwer zu tasten?
a. Speicheldrüse
b. Halsschlagader
c. Nebenschilddrüse
d. Ringknorpel
e. Musculus sternocleidomastoideus
Die richtige Antwort ist c. Nebenschilddrüse.
118B9
Welche der folgenden Aussagen trifft auf eine randomisierte kontrollierte Studie (RCT) zu?
a. Es ist eine Beobachtungsstudie.
b. Es ist eine Studie mit hoher externer Validität.
c. Sie kann nicht für nicht gemessene Störfaktoren kontrollieren.
d. Sie eignet sich zur Untersuchung von Krankheiten mit niedriger Prävalenz.
e. Sie liefert ein höheres Evidenzniveau als eine Fall-Kontroll-Studie.
Die richtige Antwort ist e. Sie liefert ein höheres Evidenzniveau als eine Fall-Kontroll-Studie.
118B10
Welche der folgenden Aussagen über Rehabilitation ist falsch?
a. Sie wird früh nach dem Auftreten der Erkrankung begonnen.
b. Sie unterstützt die soziale Teilhabe des Patienten.
c. Sie zielt darauf ab, die funktionellen Fähigkeiten des Patienten zu verbessern.
d. Die Ziele des Patienten werden von mehreren Berufsgruppen gemeinsam verfolgt.
e. Das Ziel ist es, die funktionellen Beeinträchtigungen des Patienten zu fixieren.
Die richtige Antwort (falsche Aussage) ist e. Das Ziel ist es, die funktionellen Beeinträchtigungen des Patienten zu fixieren.
118B11
Welche der folgenden Aussagen zur Beteiligung von Patienten und der Öffentlichkeit an klinischer Forschung ist falsch?
a. Sie nehmen von den frühen Phasen der Forschung als Partner teil.
b. Sie haben das Recht, Informationen, die durch die Forschung erlangt wurden, offenzulegen.
c. Sie geben Ratschläge, um die Belastung der Studienteilnehmer zu verringern.
d. Sie nehmen als Mitglieder des Ethikkomitees in einer öffentlichen Funktion teil.
e. Sie geben Ratschläge, damit forschungsbezogene Dokumente in klarer und verständlicher Sprache verfasst werden.
Die (falsche) Antwort ist b.Sie haben das Recht, Informationen, die durch die Forschung erlangt wurden, offenzulegen.
118B12
Das folgende Diagramm zeigt eine schematische Darstellung des Brustkorbs. Wo ist bei einem schweren Fall von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) der Herzspitzenstoß zu beobachten?
a. ①
b. ②
c. ③
d. ④
e. ⑤
Die richtige Antwort ist e. (⑤).
118B13
Welche der folgenden klinischen Zustände tritt akut bei Patienten nach schweren Verbrennungen auf?
a. Polyurie
b. Hyperlipidämie
c. Hypovolämischer Schock
d. Venenthrombose
e. Kompartmentsyndrom
Die richtige Antwort ist c. Hypovolämischer Schock.
118B14
Welche der folgenden Erkrankungen ist keine Erkrankung, bei der Alkohol ein Risikofaktor ist?
a. Speiseröhrenkrebs
b. Demenz
c. Osteoporose
d. Wernicke-Enzephalopathie
e. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Die richtige (falsche) Antwort ist e. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).
118B15
Welches der folgenden ist kein Grund für Polypharmazie bei älteren Menschen?
a. Das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Krankheiten
b. Verkürzung der Verschreibungsdauer
c. Verschreibungen von mehreren medizinischen Einrichtungen
d. Abnahme der Fähigkeit zur Selbstverwaltung von Medikamenten
e. Mangelnde Koordination zwischen medizinischen Einrichtungen und Apotheken
Die richtige Antwort ist b. Verkürzung der Verschreibungsdauer.
118B16
Welches der folgenden hat den höchsten Anteil an extrazellulärer Flüssigkeit im Verhältnis zur gesamten Körperflüssigkeit?
a. Neugeborenes
b. Säugling
c. Kleinkind
d. Schulkind
e. Erwachsener
Die richtige Antwort ist a. Neugeborenes.
118B17
Welches der folgenden ist nützlich für den Ausschluss einer Diagnose?
a. Wenn ein hochsensitiver Test positiv ist
b. Wenn ein hochsensitiver Test negativ ist
c. Wenn ein hochspezifischer Test positiv ist
d. Wenn ein hochspezifischer Test negativ ist
e. Wenn die Sensitivität / (1 - Spezifität) größer als 1 ist
Die richtige Antwort ist b. Wenn ein hochsensitiver Test negativ ist.
118B19
Welche der folgenden Fragen ist nicht geeignet, um das Erklärungsmodell eines Patienten zu verstehen?
a. „Können Sie Ihre Symptome aufzählen?“
b. „Welche Behandlung halten Sie für notwendig?“
c. „Wie wird sich Ihr Leben Ihrer Meinung nach verändern, wenn die Krankheit geheilt ist?“
d. „Haben Sie eine Vermutung, was die Ursache der Krankheit sein könnte?“
e. „In welcher Weise bereitet Ihnen die Krankheit Schwierigkeiten?“
Die (falsche) Antwort ist a. („Können Sie Ihre Symptome aufzählen?“).
118B20
Welches der folgenden ist ein Wahn?
a. „Ich sehe viele kleine Käfer auf dem Boden.“
b. „Ich höre, wie mein Name von der Stimme meiner Mutter gerufen wird.“
c. „Ein Abhörgerät wurde in meinen Körper eingepflanzt, und ich werde überwacht.“
d. „Ich spüre, wie sich ein Gummiball in meinem Bauch bewegt.“
e. „Egal was ich esse, es fühlt sich an, als würde ich Sand kauen, und es schmeckt nicht gut.“
Die Antwort ist c. („Ein Abhörgerät wurde in meinen Körper eingepflanzt, und ich werde überwacht.“).
118B21
Welche der folgenden Kombinationen von Patienteninformationen bei der präoperativen Untersuchung und dem perioperativen Risiko ist falsch?
a. Rauchen – Postoperative Atelektase
b. Eingeschränkte Mundöffnung – Schwierigkeit bei der Sicherung der Atemwege
c. Starker Alkoholkonsum – Lungenembolie
d. Einnahme von Antikoagulanzien – Schwierigkeiten bei der Blutstillung
e. Nesselsucht nach dem Verzehr von Bananen – Latexallergie
Die (falsche) Antwort ist c. Starker Alkoholkonsum – Lungenembolie.
118B22
Welche der folgenden Kombinationen von körperlichen Untersuchungsbefunden und Krankheitsbildern ist korrekt?
a. Grübchenzeichen – Gynäkomastie
b. Kernig-Zeichen – Meningitis
c. Chvostek-Zeichen – Pleuraerguss
d. Blumberg-Zeichen – Kryptorchismus (Hodenhochstand)
e. Grey-Turner-Zeichen – Harnsteine (Nierensteine)
Die richtige Antwort ist b. Kernig-Zeichen – Meningitis.
118B24
Welches der folgenden ist eine typische Beschwerde bei sozialer Angststörung?
a. „Ich habe Angst vor einer MRT-Untersuchung.“
b. „Alle Menschen um mich herum hassen mich.“
c. „Morgen wird etwas Schreckliches passieren.“
d. „Ich fühle mich extrem angespannt, wenn ich fremden Menschen begegne.“
e. „Bevor ich das Haus verlasse, überprüfe ich dutzende Male, ob die Tür abgeschlossen ist.“
Die richtige Antwort ist d. („Ich fühle mich extrem angespannt, wenn ich fremden Menschen begegne.“).
118B25
Es wird eine klinische Studie mit Personen unter 16 Jahren durchgeführt. Welches der folgenden Konzepte umfasst die Erklärung der Studie auf eine für die Teilnehmer verständliche Weise und das
Einholen ihrer Zustimmung zur Teilnahme?
a. Opt-out
b. Paternalismus
c. Patientenverfügung
d. Zweitmeinung
e. Einwilligung nach Aufklärung (Informed Assent)
Die richtige Antwort ist e. Einwilligung nach Aufklärung (Informed Assent).
118B26
Eine 54-jährige Frau. Sie kommt zur regelmäßigen Kontrolle ihrer Diabetes. Ihre Anamnese weist keine besonderen Auffälligkeiten auf. Sie ist Hausfrau, hat keine Raucheranamnese und trinkt nur
gelegentlich Alkohol. Mit 51 Jahren trat die Menopause ein. Auch in der Familienanamnese gibt es keine besonderen Auffälligkeiten. Sie ist 158 cm groß, wiegt 80 kg und hat einen BMI von 31,3.
Ihre Körpertemperatur beträgt 36,2°C, ihr Puls liegt bei 72/min, regelmäßig. Ihr Blutdruck beträgt 126/78 mmHg, und die Atemfrequenz beträgt 18/min. Bei der körperlichen Untersuchung wurden keine
Auffälligkeiten festgestellt. Ihr Nüchternblutzucker liegt zwischen 180–220 mg/dl, und ihr HbA1c schwankt zwischen 8–10 % (Normbereich: 4,9–6,0 %), ohne Anzeichen einer Besserung. In den letzten
zwei Jahren hat sie 5 kg zugenommen. Der behandelnde Arzt hat ihr blutzuckersenkende Medikamente empfohlen, aber die Patientin hat dies wiederholt abgelehnt und gesagt: „Ich werde bis zum
nächsten Termin definitiv Gewicht verlieren, also möchte ich keine Medikamente beginnen.“ Sie ist jedoch bereit, ihre Arztbesuche fortzusetzen.
Welche der folgenden Aussagen ist nicht angemessen, um sie dieser Patientin gegenüber zu äußern?
a. „Welche Art von Behandlung halten Sie für realistisch umsetzbar?“
b. „Was betrachten Sie als Ihre Ziele für die Behandlung?“
c. „Könnten Sie noch einmal erklären, warum Sie nicht mit der Medikation beginnen möchten?“
d. „Was denken Sie, wird passieren, wenn Ihr Diabetes weiterhin in diesem Zustand bleibt?“
e. „Wenn Sie keine Medikamente beginnen wollen, wären Sie bereit, eine andere medizinische Einrichtung aufzusuchen?“
Die (unangemessene) Antwort ist e. („Wenn Sie keine Medikamente beginnen wollen, wären Sie bereit, eine andere medizinische Einrichtung aufzusuchen?“).
118B27
Ein 72-jähriger Mann. Er stellte sich mit der Hauptbeschwerde von Schlaflosigkeit vor. Seit einem Jahr wird er wegen Lungenkrebs behandelt. Vor sechs Monaten wurde eine Metastase in der
Lendenwirbelsäule festgestellt, und er bemerkte Rückenschmerzen beim Gehen, Treppensteigen und Heben schwerer Gegenstände. Vor einem Monat begann er gelegentlich leichte Rückenschmerzen im Stehen
zu verspüren. Vor einer Woche berichtete er, dass er aufgrund der Schmerzen Schwierigkeiten beim Einschlafen hat und bat um Hilfe, um seinen Schlafmangel zu lindern.
Welcher Schmerz sollte als primäres Ziel der Schmerzlinderung betrachtet werden?
a. Schmerz beim Gehen
b. Schmerz im Stehen
c. Schmerz beim Treppensteigen
d. Schmerz, der den Schlaf stört
e. Schmerz beim Heben schwerer Gegenstände
Die richtige Antwort ist d. Schmerz beim Heben schwerer Gegenstände.
118B28
Eine 75-jährige Frau. Vor einem Monat wurde bei ihr ein fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom mit Knochenmetastasen diagnostiziert. Auf ihren Wunsch hin, zu Hause friedlich ohne
aggressive Behandlungen wie medikamentöse Krebstherapie zu leben, wird sie zu Hause gepflegt. Die Patientin erhält zweimal im Monat Hausbesuche von einem Arzt und nimmt mehrere orale Medikamente
zur Schmerzlinderung bei krebsbedingten Schmerzen ein. Sie lebt allein, führt jedoch ein selbstständiges Leben zu Hause.
Heute, bei einem routinemäßigen Hausbesuch, äußerte die Patientin den starken Wunsch, rezeptfreie Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Welche der folgenden Maßnahmen ist nicht korrekt?
a. Die Wünsche der Patientin aufmerksam anhören.
b. Die Informationen im medizinischen Team teilen.
c. Die Kostenbelastung überprüfen.
d. Die weitere medizinische Versorgung dieser Patientin einstellen.
e. Medizinische Informationen über die Nahrungsergänzungsmittel einholen.
Die (falsche) Antwort ist d. Die weitere medizinische Versorgung dieser Patientin einstellen.
118B29
Ein 64-jähriger Mann. Er stellte sich mit Beschwerden über nächtliche Schweißausbrüche, leichtes Fieber und anhaltenden Husten vor. Seit vier Jahren wird er wegen rheumatoider Arthritis mit
krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) und Biologika behandelt. Vor einem Monat traten bei ihm nächtliche Schweißausbrüche, leichtes Fieber und Husten auf. Aufgrund der anhaltenden
Symptome suchte er eine nahegelegene Klinik auf. Herz- und Lungengeräusche waren unauffällig. Eine Röntgenaufnahme des Thorax zeigte eine kavitäre Läsion im rechten oberen Lungenfeld.
Welche Untersuchung ist notwendig, um den Bedarf an Maßnahmen zum Schutz vor luftübertragener Infektion bei diesem Patienten zu bestimmen?
a. Sputum-Färbung auf säurefeste Stäbchen (AFB)
b. Sputum-Kultur auf säurefeste Stäbchen (AFB)
c. Tuberkulin-Hauttest
d. Bronchoalveoläre Lavage (BAL) Kultur
e. Interferon-Gamma-Freisetzungstest (IGRA) spezifisch für Tuberkulosebakterien
Die richtige Antwort ist a. Sputum-Färbung auf säurefeste Stäbchen (AFB).
118B30
Ein 40-jähriger Mann. Er kam in die Klinik, nachdem bei einer betriebsärztlichen Untersuchung eine Auffälligkeit festgestellt wurde. Die mitgebrachten Untersuchungsergebnisse zeigen einen BMI von
31 und einen HbA1c-Wert von 7,0 % (Normbereich: 4,9–6,0). Er ist 168 cm groß und wiegt 90 kg. Während des Gesprächs erwähnte er, dass sein Vater kürzlich aufgrund von Diabetes-bedingtem
Nierenversagen eine Hämodialyse begonnen hat, was ihn dazu bewegt, abzunehmen. Allerdings fällt es ihm schwer, aufgrund seines vollen Arbeitsplans Sport zu treiben, und er isst oft auswärts.
Welche Ansprache wäre für diese Verhaltensänderungsphase des Patienten am effektivsten?
a. „Wenn Sie so weitermachen, werden Sie in Zukunft eine Dialyse benötigen.“
b. „Kommen Sie wieder, wenn Sie es wirklich ernst meinen mit dem Abnehmen.“
c. „Was denken Sie, wie Sie abnehmen können?“
d. „Lassen Sie uns versuchen, in sechs Monaten 5 kg abzunehmen.“
e. „Gehen Sie jeden Tag 30 Minuten spazieren.“
Die richtige Antwort ist c. („Was denken Sie, wie Sie abnehmen können?“).
118B31
Ein 1-monatiger Junge. Er wurde von seinen Eltern in die Klinik gebracht, da er gereizt ist und schlecht trinkt. Seit letzter Nacht ist er unruhig, und seine Milchaufnahme hat sich um etwa 50 %
verringert, weshalb sie die nächtliche Notaufnahme aufsuchten. In der Perinatalperiode gab es keine Auffälligkeiten. Sein Bewusstsein ist klar.
① Körpertemperatur: 37,1°C
② Herzfrequenz: 120 Schläge/Minute, regelmäßig
③ Blutdruck: 80/50 mmHg
④ Atemfrequenz: 36 Atemzüge/Minute
Sein Teint ist leicht schlecht. Die vordere Fontanelle ist flach. Es sind keine Lymphknoten im Nacken tastbar. Herz- und Atemgeräusche sind unauffällig. Der Bauch ist weich.
⑤ Kapillare Wiederauffüllzeit: 4 Sekunden.
Welcher der unterstrichenen Befunde erfordert eine schnelle Reaktion?
a. ①
b. ②
c. ③
d. ④
e. ⑤
Die Antwort ist e.⑤ Kapillare Wiederauffüllzeit: 4 Sekunden.
118B33
Ein 74-jähriger Mann kam mit der Hauptbeschwerde von Schluckbeschwerden in die Klinik. Vor drei Monaten bemerkte er beim Essen ein Druckgefühl im Hals, das sich allmählich verschlimmerte, bis er
kaum noch Nahrung zu sich nehmen konnte, was ihn dazu veranlasste, ärztliche Hilfe aufzusuchen. Der Patient ist bei Bewusstsein und orientiert. Er ist 170 cm groß und wiegt 46 kg (10 kg
Gewichtsverlust in 3 Monaten). Seine Körpertemperatur beträgt 37,0°C, der Puls 64/min, regelmäßig. Der Blutdruck beträgt 100/56 mmHg, die Atemfrequenz liegt bei 14/min, und die
Sauerstoffsättigung (SpO2) beträgt 96 % (Raumluft). Seine Haut ist trocken. In der Lidbindehaut zeigt sich eine Anämie, aber keine Gelbsucht in der Sklerenbindehaut. Der Mundraum ist trocken. Im
Halsbereich sind keine tastbaren Lymphknoten vorhanden. Herz- und Atemgeräusche sind unauffällig. Der Bauch ist flach, weich, und Leber sowie Milz sind nicht tastbar. Eine obere
Gastrointestinal-Endoskopie ergab einen Tumor im mittleren Teil der Speiseröhre, und eine pathologische Untersuchung der endoskopischen Biopsie diagnostizierte ein Plattenepithelkarzinom.
Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme wurde eine Sondenernährung begonnen. Eine Magensonde wurde über den Nasenflügel 55 cm tief eingeführt, und es wurde mit intermittierender
Sondenernährung begonnen. Am nächsten Tag bemerkte eine Krankenschwester vor Wiederaufnahme der Sondenernährung, dass die Sonde um 30 cm herausgerutscht war, und meldete dies dem behandelnden
Arzt.
Welche Maßnahme ist vor der Wiederaufnahme der Sondenernährung angemessen?
a. Sondenernährung so fortsetzen.
b. Sonde bis 55 cm einführen und Sondenernährung fortsetzen.
c. Sonde bis 55 cm einführen, Luftgeräusche im Epigastrium abhören und Sondenernährung fortsetzen.
d. Sonde bis 55 cm einführen, Wasser injizieren, um die Durchgängigkeit zu bestätigen, und Sondenernährung fortsetzen.
e. Sonde bis 55 cm einführen, eine Röntgenaufnahme des Thorax machen, um zu bestätigen, dass sich die Sondenspitze im Magen befindet, und dann die Sondenernährung fortsetzen.
Die richtige Antwort ist e. Sonde bis 55 cm einführen, eine Röntgenaufnahme des Thorax machen, um zu bestätigen, dass sich die Sondenspitze im Magen befindet, und dann die Sondenernährung fortsetzen.
118B34
Eine 72-jährige Frau stellte sich mit Kopfschmerzen und Augenschmerzen in der Klinik vor. Seit letzter Nacht hat sie Schmerzen im rechten Auge, die mit zunehmenden Kopfschmerzen einhergehen. Die
Sehschärfe beträgt am rechten Auge 0,05 (nicht korrigierbar) und am linken Auge 1,0. Die Pupille des rechten Auges hat einen Durchmesser von 4 mm, und der direkte Lichtreflex fehlt. Beim
Schließen der Augenlider und Abtasten fühlt sich der linke Augapfel elastisch und weich an, während der rechte Augapfel deutlich hart ist. Das Spaltlampenmikroskopie-Bild des rechten Auges wird
gezeigt.
Welche Behandlung ist angemessen?
a. Beobachtung
b. Antibiotische Augentropfen
c. Miotische Augentropfen
d. Augenmassage
e. Orale Glukokortikoide
Die richtige Antwort ist c. Miotische Augentropfen.
118B35
Ein 38-jähriger Mann wurde nach einem Verkehrsunfall mit Schmerzen im rechten Brustbereich und Atemnot mit dem Rettungswagen eingeliefert. Während er ein Auto fuhr, prallte er frontal gegen eine
Mittelbegrenzung und erlitt dabei ein schweres Thoraxtrauma. Er ist bei Bewusstsein und ansprechbar. Seine Körpertemperatur beträgt 35,4 °C, die Herzfrequenz 108 Schläge/min, regelmäßig. Der
Blutdruck beträgt 88/60 mmHg. Die Atemfrequenz liegt bei 28 Atemzügen/min und die Sauerstoffsättigung (SpO2) beträgt 88 % (unter 10 L/min Sauerstoff über eine Maske mit Reservoir). Die Pupillen
haben beidseitig einen Durchmesser von 4 mm, der Pupillenreflex ist normal. Er kann sprechen, und im Mundraum sind keine Sekrete vorhanden. Die kapilläre Wiederauffüllzeit beträgt 3 Sekunden.
Seine Haut ist kalt und feucht. Es zeigt sich eine Jugularvenenstauung. Bei der Untersuchung des rechten Brustkorbs zeigt sich eine sichtbare Aufblähung des Brustkorbs, tastbares subkutanes
Emphysem, tympanischer Klopfschall und abgeschwächte Atemgeräusche bei der Auskultation. Die Herztöne sind normal.
Welche Behandlung muss sofort durchgeführt werden?
a. Thorakozentese
b. Hypothermie-Therapie
c. Verabreichung eines osmotischen Diuretikums
d. Massive Infusion von Ringer-Laktat-Lösung
e. Nicht-invasive positive Druckbeatmung (NPPV)
Die richtige Antwort ist a. Thorakozentese.
118B36
Eine 54-jährige Frau stellte sich in der Notaufnahme vor, nachdem sie nach Alkoholkonsum gestürzt war und mit dem Gesicht aufgeschlagen hatte. Eine einfache CT des Kopfes zeigte keine
Auffälligkeiten. Eine offene Wunde an der Stirn wurde genäht. Das Foto zeigt die Stirn nach der Naht.
Welche Anweisung ist vor der Entlassung der Patientin korrekt?
a. „Sie können sich zu Hause das Gesicht waschen.“
b. „Für das Entfernen der Fäden ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.“
c. „Benutzen Sie beim Schlafen kein Kopfkissen.“
d. „Nehmen Sie keine Schmerzmittel ein.“
e. „Wenn Ihnen übel ist, kommen Sie am nächsten Tag zur Nachuntersuchung.“
Die richtige Antwort ist a. („Sie können sich zu Hause das Gesicht waschen.“).
118B37
Eine 32-jährige Frau kam mit der Hauptbeschwerde einer Schwellung der Halslymphknoten in die Klinik. Sie bemerkte seit drei Wochen eine Schwellung auf der linken Seite ihres Halses, und kürzlich
trat auch eine Schwellung auf der rechten Seite auf, was sie veranlasste, ärztlichen Rat einzuholen. Sie hat kein Fieber, keinen Gewichtsverlust und keinen Nachtschweiß. Sie ist zeitlebens
gesund, hat keine Haustiere und keine Allergien. Ihr Ehemann wurde vor drei Monaten wegen eines schmerzlosen Geschwürs am Penis behandelt. Die Patientin ist bei Bewusstsein und orientiert. Sie
ist 168 cm groß und wiegt 61 kg. Ihre Körpertemperatur beträgt 36,7°C, der Puls 78/min, regelmäßig, der Blutdruck 106/68 mmHg, die Atemfrequenz 16/min und die Sauerstoffsättigung (SpO2) 100 %
(Raumluft). An den Handflächen und Fußsohlen sind diffuse, teilweise konfluente, 3 mm große rote Makulae und Papeln zu erkennen. Im Mundraum sind keine ulzerativen Läsionen zu sehen. Der Rachen
ist nicht gerötet. Im linken Halsbereich ist ein 5 cm großer, beweglicher, weicher Lymphknoten tastbar. Ähnlich ist im rechten Halsbereich ein 3 cm großer, vergrößerter Lymphknoten tastbar. Herz-
und Atemgeräusche sind unauffällig, und Leber sowie Milz sind nicht tastbar.
Welches ist das am besten geeignete Medikament?
a. Antimykotikum
b. Antivirales Medikament
c. Cephalosporin (Cefem)
d. Penicillin
e. Carbapenem
Die richtige Antwort ist d. Penicillin.
118B38
Eine 72-jährige Frau wurde wegen eines Schlaganfalls ins Krankenhaus eingeliefert und nach der Rehabilitation nach Hause entlassen, wo sie seit drei Monaten alleine in ihrer Wohnung lebt. Derzeit
lebt sie ① alleine in ihrer Wohnung. In ihrem rechten Arm und Bein bleibt eine leichte motorische Lähmung bestehen, und ② sie kann keine langen Strecken zu Fuß gehen. Vor dem
Krankenhausaufenthalt ③ redete sie gerne und besuchte als Hobby einen Haiku-Kurs, aber sie geht in letzter Zeit nicht mehr dorthin, weil ④ sie die Treppen am Eingang zum Haiku-Kurs nicht
hinaufsteigen kann. Seit ihrer Entlassung ⑤ bleibt sie meistens zu Hause.
Welcher der unterstrichenen Teile wird nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Teilhabe-Beeinträchtigung eingestuft?
a. ①
b. ②
c. ③
d. ④
e. ⑤
Die richtige Antwort ist e. ⑤ bleibt sie meistens zu Hause.
118B39
Ein 25-jähriger Mann kam in die Klinik mit der Beschwerde über eine verminderte Urinausscheidung. Vor einer Woche bemerkte seine Familie eine Schwellung im Gesicht. Vor drei Tagen nahm die
Urinmenge ab, was ihn dazu veranlasste, ärztlichen Rat einzuholen. Er war sein ganzes Leben lang gesund. Er ist 177 cm groß und wiegt 74 kg. Sein Puls beträgt 72 Schläge/min, regelmäßig. Sein
Blutdruck beträgt 108/64 mmHg. Ödeme sind an beiden Augenlidern zu erkennen. Im Brust- und Bauchbereich wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. An beiden Unterschenkeln sind eindrückbare Ödeme
vorhanden. Urinbefund: Protein 4+, Glukose (-), okkultes Blut (-), Proteinquantifizierung 1.540 mg/dL (Referenzbereich 15–45), Kreatininquantifizierung 70 mg/dL, Na 15 mEq/L.
Blutbefund: Erythrozyten 6,32 Millionen, Hb 19,1 g/dL, Hkt 55 %. Blutchemie: Gesamteiweiß 3,6 g/dL, Albumin 1,2 g/dL, Harnstoffstickstoff 40 mg/dL, Kreatinin 1,9
mg/dL, Harnsäure 7,6 mg/dL, Gesamtcholesterin 521 mg/dL, Na 131 mEq/L, K 4,7 mEq/L, Cl 100 mEq/L.
Welche Untersuchung sollte als nächstes durchgeführt werden?
a. Blasenspiegelung
b. Nierenszintigraphie
c. Abdominales Kontrastmittel-CT
d. Abdominaler Ultraschall
e. Abdomen-Röntgen
Die richtige Antwort ist d. Abdominaler Ultraschall.
118B40
Eine 38-jährige Erstgebärende (1. Schwangerschaft, keine früheren Geburten) in der 32. Schwangerschaftswoche kam wegen Schmerzen im Oberbauch in die Klinik. Seit dem Vortag hatte sie
Kopfschmerzen, ein Flimmern vor den Augen (Flimmerskotom), ein unangenehmes Gefühl im Oberbauch, Steifheit der Finger, allgemeine Ödeme und eine verminderte Urinausscheidung bemerkt. Heute klagt
sie über Schmerzen im Oberbauch, die bis in den rechten Oberbauch ausstrahlen, über Müdigkeit und Übelkeit. Ihr Puls beträgt 84 Schläge/min, regelmäßig. Der Blutdruck liegt bei 156/102 mmHg. Im
Kardiotokogramm des Fötus wurden keine Auffälligkeiten festgestellt.
Was wird bei dieser Patientin voraussichtlich vermindert sein?
a. LD
b. AST
c. Thrombozytenzahl
d. Hämatokrit
e. Urin-Protein/Kreatinin-Verhältnis
Die richtige Antwort ist c. Thrombozytenzahl.
118B41-42
Eine 65-jährige Frau wurde aufgrund abnormalen Verhaltens mit dem Krankenwagen eingeliefert.
Aktuelle Krankengeschichte: Sie litt in der letzten Woche an Verstopfung. Vor ein paar Tagen zeigte sie ungewöhnliches Verhalten, als sie vom Einkaufen nach Hause kam, indem sie gekaufte Waren in den Müll warf und Geld verstreute. Heute Morgen war sie verwirrt und reagierte nur träge auf Anrufe, was ihren Ehemann veranlasste, einen Krankenwagen zu rufen.
Krankenvorgeschichte: Sie wird wegen Typ-2-Diabetes und einer Fettleber in einer nahegelegenen Klinik behandelt, wo sie einen DPP-4-Hemmer einnimmt.
Familienanamnese: Nichts Besonderes.
Lebensstil: Keine Raucher- oder Alkoholvergangenheit.
Aktuelle Symptome: Sie ist schläfrig, kann jedoch die Augen öffnen und auf Ansprache reagieren. Größe: 154 cm, Gewicht: 72 kg, BMI: 30,4. Temperatur: 36,4 °C. Herzfrequenz: 80/min, regelmäßig. Blutdruck: 104/64 mmHg. Atemfrequenz: 16/min. SpO2: 98 % (Raumluft). Es zeigt sich eine Gelbsucht der Bindehaut. Es sind keine vergrößerten Schilddrüsen oder zervikalen Lymphknoten tastbar. An der vorderen Brust sind Spinnenangiome und Handflächenrötung zu erkennen. Herz- und Lungengeräusche sind unauffällig. Der Bauch ist flach und weich, die Leber ist nicht tastbar. Die Milz ist 1 cm unterhalb des linken Rippenbogens tastbar. Es gibt keine Ödeme in den Unterschenkeln.
Laborbefunde:
Blutuntersuchungen: Erythrozyten 3,96 Millionen, Hb 12,1 g/dL, Leukozyten 3.800, Thrombozyten 100.000, PT-INR 1,0 (Referenz 0,9–1,1).
Blutbiochemie: Gesamtprotein 7,0 g/dL, Albumin 3,4 g/dL, Gesamtbilirubin 3,7 mg/dL, AST 74 U/L, ALT 52 U/L, γ-GT 63 U/L (Referenz 9–32), Cholinesterase 150 U/L (Referenz
201–421), Ammoniak 180 μg/dL (Referenz 18–48), BUN 12 mg/dL, Kreatinin 0,6 mg/dL, Blutzucker 148 mg/dL, HbA1c 7,6 % (Referenz 4,9–6,0), Na 142 mEq/L, K 3,8 mEq/L, Ca 8,8 mg/dL. Eine einfache
Kopf-CT zeigte keine Auffälligkeiten.
Welches neurologische Symptom liegt bei dieser Patientin vor?
a. Rigor
b. Intentionstremor
c. Nackensteifigkeit
d. Barré-Zeichen
e. Schwierigkeit, eine feste Haltung beizubehalten (Asterixis)
Welche Behandlung ist geeignet?
a. Transfusion von frisch gefrorenem Plasma
b. Intravenöse Injektion von 50 % Glukose
c. Intravenöse Infusion von Kochsalzlösung
d. Intravenöse Infusion von Albumin
e. Intravenöse Infusion von verzweigtkettigen Aminosäuren
Die Antwort ist e. Schwierigkeit, eine feste Haltung beizubehalten (Asterixis).
Die Antwort ist e. Intravenöse Infusion von verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA).
118B43-44
Ein 70-jähriger Mann wurde nach einem Sturz mit dem Fahrrad mit dem Krankenwagen eingeliefert.
Aktuelle Krankengeschichte: Der Patient stürzte während einer Fahrradtour und schlug mit der rechten Schläfenregion seines Kopfes auf. Er trug keinen Helm. Ein Passant rief den Notdienst, und ein Krankenwagen wurde angefordert. Beim Kontakt mit dem Rettungsteam betrug sein Bewusstseinsgrad GCS 14 (E3V5M6).
Krankenvorgeschichte: Er nimmt seit dem Alter von 58 Jahren blutdrucksenkende Medikamente wegen Hypertonie ein.
Lebensstil: Keine Raucheranamnese, gelegentlicher Alkoholkonsum. Lebt mit seiner Frau zusammen.
Familienanamnese: Sein Vater starb im Alter von 80 Jahren an einem akuten Myokardinfarkt. Seine Mutter ist 95 Jahre alt und war immer gesund.
Aktuelle Symptome: 30 Minuten nach der Verletzung, bei der Ankunft, betrug sein Bewusstseinsgrad GCS 8 (E2V2M4). Größe: 163 cm, Gewicht: 60 kg. Temperatur: 36,7 °C. Herzfrequenz: 80/min, regelmäßig. Blutdruck: 148/92 mmHg. Atemfrequenz: 22/min. SpO2: 93 % (mit Sauerstoffzufuhr über eine Maske mit Reservoir bei 10 L/min). Herzgeräusche sind normal. Es gibt keine Unterschiede in den Atemgeräuschen zwischen den Seiten, aber die Zungenbasis ist abgesunken, und er hat schnarchartige Atemgeräusche. Seine Pupillen sind rechts 4 mm, links 3 mm, mit verzögerter Lichtreaktion auf der rechten Seite. Es gibt Schürfwunden in der rechten Schläfenregion und auf dem Handrücken der rechten Hand. Es sind keine weiteren sichtbaren Verletzungen vorhanden, aber eine linksseitige partielle Hemiparese wird festgestellt.
Untersuchungsergebnisse: Eine fokussierte sonografische Traumabewertung (FAST) zeigte keine Auffälligkeiten.
Welche Sofortmaßnahme ist angemessen?
a. Tracheale Intubation
b. Thorakozentese
c. Notfall-Pacing
d. Ventrikeldrainage
e. Zentraler Venenkatheter
Nach der Maßnahme wurde ein CT des Kopfes ohne Kontrastmittel durchgeführt. Was ist die Diagnose?
a. Gehirnprellung
b. Subkortikale Blutung
c. Akutes Epiduralhämatom
d. Akutes Subduralhämatom
e. Diffuse axonale Verletzung
Die Antwort ist a. Tracheale Intubation.
Die Antwort ist d. Akutes Subduralhämatom.
118B45-46
Eine 77-jährige Frau wurde wegen plötzlicher Brust- und Rückenschmerzen sowie eines Erschöpfungsgefühls mit dem Krankenwagen eingeliefert.
Aktuelle Krankengeschichte: Heute früh wachte sie mit plötzlichen Brust- und Rückenschmerzen auf und blieb etwa 30 Minuten im Bett liegen, aber das unerträgliche Erschöpfungsgefühl verstärkte sich, sodass sie einen Krankenwagen anforderte.
Krankenvorgeschichte: Sie hat eine Vorgeschichte von Diabetes und Bluthochdruck, wofür sie Medikamente einnimmt.
Lebensstil: Sie lebt mit ihrem 80-jährigen Ehemann zusammen und bewältigt die Hausarbeit ohne Probleme. Keine Raucheranamnese. Gelegentlicher Alkoholkonsum.
Familienanamnese: Nichts Besonderes zu berichten.
Aktuelle Symptome: Sie ist wach und bei Bewusstsein. Größe: 150 cm, Gewicht: 51 kg. Temperatur: 36,1 °C. Herzfrequenz: 96/min, regelmäßig. Blutdruck: 102/70 mmHg in den oberen Extremitäten, 114/60 mmHg in den unteren Extremitäten. Atemfrequenz: 15/min. SpO2: 98 % (Raumluft). Keine abnormalen Atemgeräusche. Ein diastolisches Herzgeräusch (Levine 2/6) wird im dritten Interkostalraum am linken Sternalrand gehört. Der Bauch ist flach, weich, ohne tastbare Leber oder Milz. Kein Nackenschmerz. Sie berichtet über Schmerzen in beiden Schultern, zeigt jedoch keine Druckempfindlichkeit oder Einschränkungen im Bewegungsumfang.
Untersuchungsergebnisse:
Blutwerte: Erythrozyten 3,91 Millionen, Hb 11,9 g/dL, Hkt 37 %, Leukozyten 8.600, Thrombozyten 160.000.
Blutbiochemie: Gesamtprotein 6,4 g/dL, Albumin 3,0 g/dL, Gesamtbilirubin 1,7 mg/dL, AST 98 U/L, ALT 134 U/L, LDH 263 U/L (Referenz 124-222), CK 74 U/L (Referenz 41-153),
Harnstoff-Stickstoff 24 mg/dL, Kreatinin 0,6 mg/dL, Na 139 mEq/L, K 4,8 mEq/L, Cl 105 mEq/L. CRP 6,8 mg/dL.
Das EKG, das Röntgenbild der Brustwirbelsäule und das einfache CT des Thorax sind in den Abbildungen dargestellt.
Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?
a. Spannungspneumothorax
b. Akuter Myokardinfarkt
c. Kompressionsfraktur der Brustwirbelsäule
d. Akute Aortendissektion
e. Akute Mitralklappeninsuffizienz
Nach den Untersuchungen besserten sich die Schmerzen leicht, aber die Erschöpfung hielt an. Nach dem einfachen CT des Thorax lag die Herzfrequenz bei 108/min, regelmäßig. Der Blutdruck betrug 92/62 mmHg. SpO2: 98 % (Raumluft).
Was ist die nächste geeignete Maßnahme?
a. Beobachtung
b. Notoperation
c. Thoraxdrainage
d. Herzkatheteruntersuchung
e. Einlage einer intraaortalen Ballonpumpe (IABP)
Die Antwort ist d. Akute Aortendissektion.
Die Antwort ist b. Notoperation.
118B49-50
Eine 78-jährige Frau wurde wegen Appetitlosigkeit mit dem Krankenwagen eingeliefert.
Aktuelle Krankengeschichte: Vor etwa einer Woche nahm ihre Nahrungsaufnahme ab, und sie verbrachte die meiste Zeit des Tages im Bett. Seit gestern ist es ihr schwergefallen, Nahrung zu sich zu nehmen, sodass ihr Ehemann einen Krankenwagen rief.
Krankenvorgeschichte: Vor etwa 25 Jahren wurde bei ihr Bluthochdruck diagnostiziert, vor etwa 2 Jahren Alzheimer-Krankheit und Osteoporose. Vor 3 Monaten wurde sie wegen einer subtrochantären Oberschenkelfraktur links operiert. Sie nimmt derzeit einen Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), einen Calciumkanalblocker, aktives Vitamin D und einen Cholinesterase-Hemmer ein.
Lebensstil: Sie lebt mit ihrem Ehemann zusammen. Keine Raucheranamnese. Gelegentlicher Alkoholkonsum.
Familienanamnese: Ihr Vater hatte einen Schlaganfall, und ihre Mutter erlitt eine Hirnblutung.
Aktuelle Symptome: Bewusstseinsgrad JCS II-10. Größe: 151 cm, Gewicht: 46 kg. Temperatur: 36,4 °C. Herzfrequenz: 100/min, regelmäßig. Blutdruck: 108/78 mmHg. Atemfrequenz: 16/min. SpO2: 95 % (Raumluft). Keine Auffälligkeiten an der Lid- oder Augenbindehaut. Herzgeräusche und Atemgeräusche sind normal. Der Bauch ist flach, weich, ohne tastbare Leber oder Milz. Keine Auffälligkeiten an den Extremitäten.
Untersuchungsergebnisse:
Urinbefund: Protein (−), Glukose (−), okkultes Blut (−).
Blutbefund: Erythrozyten 3,20 Millionen, Hb 10,1 g/dL, Hkt 30 %, Leukozyten 7.200, Thrombozyten 230.000.
Blutbiochemie: Gesamtprotein 7,1 g/dL, Albumin 3,6 g/dL, Gesamtbilirubin 0,6 mg/dL, AST 23 U/L, ALT 12 U/L, LDH 184 U/L (Referenz 124-222), Harnstoff-Stickstoff 41 mg/dL,
Kreatinin 1,0 mg/dL, Blutzucker 110 mg/dL, Na 146 mEq/L, K 3,8 mEq/L, Cl 103 mEq/L, Ca 13,6 mg/dL. CRP 0,2 mg/dL.
Eine einfache CT des Kopfes zeigte keine Auffälligkeiten.
Welcher Befund ist bei dieser Patientin am wahrscheinlichsten zu beobachten?
a. Polyurie
b. Tetanie
c. Barré-Zeichen
d. Trousseau-Zeichen
e. Schwierigkeit, eine feste Haltung beizubehalten (Astérixis)
Was sollte in der Erstbehandlung verwendet werden?
a. Kochsalzlösung
b. Destilliertes Wasser zur Injektion
c. 50% Glukoselösung
d. Natriumbikarbonatlösung
e. Calciumgluconat-Lösung
Die Antwort ist a. Polyurie.
Die Antwort ist a. Kochsalzlösung.